Pilatus Arena

Pilatus Arena – mehr als eine Halle: ein Leuchtfeuer der neuen Zeit
Wenn man in Kriens unterwegs ist, beim Bahnhof Mattenhof, und den Blick schweifen lässt über die Baukräne, Gerüste und das frische Grau von Beton und Glas, dann merkt man: Hier wird Geschichte geschrieben. Die Pilatus Arena erhebt sich nicht einfach – sie führt Kriens, Luzern und die gesamte Zentralschweiz in eine neue Ära von Sport, Kultur und urbaner Begegnung.

Schon beim Spatenstich im November 2022 war klar, dass dieses Projekt mehr sein würde als eine Halle. Auf einem Grundstück von rund 12’859 Quadratmetern, zwischen Bahnhof Mattenhof und Mattenplatz, wird nicht nur eine multifunktionale Sport- und Eventarena gebaut, sondern zugleich ein kompletter Stadtteil‑Impuls gesetzt, mit zwei Wohnhochtürmen (darunter der höchste im Kanton Luzern: ca. 110 Meter) und Mantelnutzung. 

 

Architektur & Raumgefühl
Die Architekten Giuliani Hönger AG aus Zürich haben ein Gebäude entworfen, das klare Formen, funktionales Design und moderne Technik vereint. Fassaden, Loggien, Fenster – alles wurde mit Blick auf Qualität und Langlebigkeit geplant.

Die Sportfläche selbst – 40 Meter lang und 20 Meter breit – befindet sich in einer Halle mit einer Raumhöhe von über 12 Metern. Sie bietet flexible Sitzplatzkonfigurationen, VIP-Bereiche, barrierefreie Plätze und modernste Technik, die sich nicht zu verstecken braucht.

Die Arena bietet bei Sportanlässen Platz für rund 4’060 Zuschauerinnen und Zuschauer und kann bei Konzerten oder Events auf etwa 4’500 Personen erweitert werden.

Die Technik ist State of the Art: ein vierseitiger Videowürfel über dem Spielfeld, LED-Ribbonboards, mobile LED-Banden sowie leistungsstarke Licht- und Soundanlagen mit Showlicht, die jedes Ereignis eindrucksvoll in Szene setzen.

 

Nachhaltigkeit & Betrieb
Nicht nur Grösse und Technik machen die Pilatus Arena besonders – sie wurde von Anfang an so geplant, dass sie ökologische Verantwortung trägt. Minergie‑P‑ECO-Standard garantiert hohen Komfort und hohe Energieeffizienz. 

Für Heizung und Kühlung werden Systeme eingesetzt, die Abwärme nutzen, Seeenergie wird eingebunden, zudem grosse Photovoltaikflächen auf dem Dach erzeugen Strom – nicht nur für den Eigenbedarf, sondern mit Blick über den Arena‑Zaun hinaus für die umliegenden Hochhäuser und ins Netz. 

 

Zugänglichkeit & Erlebnis
Die Lage ist ideal: direkt am Mattenhof, optimal erschlossen durch den öffentlichen Verkehr. Die S-Bahn bringt Besucherinnen und Besucher in wenigen Minuten aus Luzern zum Bahnhof Kriens Mattenhof, diverse Buslinien ergänzen das Angebot. Auch mit dem Velo oder zu Fuss ist die Arena gut erreichbar; rundherum gibt es Parkmöglichkeiten und Veloständer.

Im Innern erwartet die Besucher neben dem Sportereignis ein Erlebnis: drei Ebenen Gastronomie und Lounges, Foyers mit Raum zum Plaudern, Verschnaufen, Zusammensein. Die VIP‑Lounge, Logen, exklusive Bereiche bieten Komfort; die einfachen Foodbox‑Angebote im Foyer sprechen genauso an, wenn man die Stimmung, das Event, das Gemeinschaftsgefühl erleben will. 

 

Finanzierung & Bedeutung
Mit über 200 Millionen Franken an Gesamtinvestitionen zählt das Projekt zur grössten Midsize-Arena der Schweiz. Die Arena selbst macht einen bedeutenden Teil dieser Summe aus. Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge von Kanton, Bund und privaten Investoren sowie durch den Mehrwert der umgebenden Wohnnutzung.

Die Pilatus Arena AG ist Bauherrin, die Halter AG trägt die Hauptverantwortung für Projektentwicklung und Bauausführung.

 

Ein Tag voller Spannung: 13. Dezember 2025 mit Swiss Central Basketball
Wenn der Kalender auf Samstag, den 13. Dezember 2025, springt, ist es endlich soweit: Die Pilatus Arena wird zur Bühne eines Basketball-Events, wie ihn die Region noch nie gesehen hat. Unter dem Motto „Ein Tag, vier Spiele, ein Highlight“ öffnet die Arena früh ihre Tore, damit ambitionierte Juniorinnen und Junioren ihre Fähigkeiten zeigen können. Am Abend folgt das grosse Duell – Swiss Central Basketball in der NLB, live in der neuen Arena.

Schon tagsüber vibriert das Haus: Kinder, Jugendliche, Familien und Fans finden ihren Platz. Schulen organisieren Ausflüge, Basketball-Clubs bestaunen die neue Sportstätte, erste Körbe werden geworfen, und die Zuschauer strömen herein. Gespräche über Erwartungen, Spielerinnen und Spieler sowie Teams erfüllen die Gänge

Am Abend dann: der Tip-off zur Begegnung mit SCB. Die Arena bebt bei schnellen Fastbreaks, legendären Dreiern und kämpferischer Defense. Jeder Korb wird gefeiert, jedes Time-out wird zum Erlebnis.

Für Swiss Central Basketball ist dieser Abend ein Meilenstein – ein Schritt nach vorne, ein deutliches Zeichen, dass man angekommen ist, wo grosse Spiele gemacht werden – nicht nur sportlich, sondern auch infrastrukturell und öffentlichkeitswirksam.

Wenn man all das zusammennimmt – Architektur, Technik, Lage und Nachhaltigkeit – wird klar: Die Pilatus Arena ist nicht einfach ein neues Gebäude, sondern ein Herzstück, das die Region lebendig macht. Am 13. Dezember 2025 wird sie zeigen: Sie kann jubeln, sie kann schweigen und sie kann Momente schaffen, die noch lange nachhallen.

 

 

Kommentieren

Kommentare

Noch keine Kommentare auf dieser Seite.

RSS Feed für Kommentare auf dieser Seite | RSS Feed für alle Kommentare